
Das Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt ist eine seit 1980 bestehende Einrichtung zur Erfassung von angeborenen Fehlbildungen und Anomalien. Das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt finanziert das Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt seit 1995. Die Institution agiert eigenständig und ist der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg angegliedert.
Im Fehlbildungsmonitoring wurde 2006 eine Trackingstelle für das Neugeborenen-Hörscreening in Sachsen-Anhalt eingerichtet. Weitere organisatorische Informationen hierzu erhalten Sie hier.
Haben Sie schon Ihren Kalender markiert? Am Dienstag, den 3. März um 11 Uhr Eastern Time (aktuelle Differenz - 6 Stunden zur Mitteleuropäischen Zeit = 17.00 Uhr in Magdeburg), begehen wir den Weltfehlbildungstag. Kommen Sie und chatten Sie auf Twitter mit einem globalen Expertenteam (auf Spanisch und Englisch), das Tipps zur Vorbeugung von angeborenen Fehlbildungen geben wird. #WorldBDday
Das 16. Einsendertreffen des Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt konnte leider nicht als Präsenzveranstaltung am 04. November 2020 stattfinden. Die Fortbildung fand als online-Veranstaltung von 10 bis 13 Uhr an diesem Tag statt und wurde durch Video-Vorträge auf der Website ergänzt.